Epilepsie: Neues zu Lifestyle und Therapie
Die Epilepsie ist mit einer Prävalenz von 5–9/1.000 eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen, in Österreich leiden rund 65.000 Menschen daran.
WeiterlesenDie Epilepsie ist mit einer Prävalenz von 5–9/1.000 eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen, in Österreich leiden rund 65.000 Menschen daran.
Weiterlesen[aus ZAK 27] Ein Beitrag in der ORF-Sendung „Orientierung“ vom 30. April 2006 hat viele Betroffene verärgert. „Eine gar nicht
Weiterlesen[aus ZAK 27] Einen kleinen Abriss der Medizingeschichte ergeben die Beiträge, die Zeitreisende zur Sondernummer 242 B einsandten. Günter Hinze,
WeiterlesenKlassifikation von Epilepsien und Syndromen in Kurzform
WeiterlesenViele Epilepsiepatienten haben nicht nur mit ihrer Epilepsieerkrankung zu kämpfen, sondern leiden häufig zusätzlich noch unter einer beeinträchtigten Stimmungslage oder
Weiterlesen[aus ZAK 18] “Dein Gehirn kann mehr als du denkst” – so das Motto des “Jahr des Gehirns” das am
Weiterlesen[aus ZAK 21] In der Epilepsietherapie standen bislang die folgenden bewährten Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung: Medikamentöse Therapie; Hirnoperation: Epilepsiechirurgischer Eingriff. Medikamentöse
Weiterlesen[aus ZAK 20] Je nach Substanz in Hieraus läßt sich bereits ableiten, daß eine Epilepsie keinen Hinderungsgrund für eine Schwangerschaft
Weiterlesen[aus ZAK 26] Serotonin, aus der Aminosäure Tryptophan gebildeter Neurotrans-mitter mit einer Vielzahl zum Teil nicht endgültig geklärter Funktionen.
Weiterlesen[aus ZAK 26] Fallsucht, Grand Mal, Heilige Krankheit: Das Rätsel der Epilepsie ist ungelöst
Weiterlesen[aus ZAK 22] In unserer Redaktion treffen immer wieder Anfragen ein, ob Epilepsie vorliegt. Dazu möchten wir feststellen, das eine
Weiterlesen[aus ZAK 18] In der Bevölkerung ist Epilepsie gleichgesetzt mit dem großen epileptischen Anfall. Häufig wird argumentiert, daß der Patient
Weiterlesen[aus ZAK 18] Bei der Frage nach der Heilbarkeit von Epilepsien ist zu unterscheiden zwischen einer Beseitigung der Ursache (Heilung
Weiterlesen[aus ZAK 18] Im Gehirn des Menschen finden sich eine Unzahl einzelner Nervenzellen. Diese Nervenzellen sind miteinander durch zahlreiche Verbindungen
Weiterlesen[aus ZAK 18] Epileptische Anfälle und Epilepsien sind häufige Ereignisse bzw. Erkrankungen. Ca. jeder zehnte Mensch erleidet irgendwann einmal in
Weiterlesen[aus ZAK 18] Die meisten epilepsiekranken Menschen sind geistig vollkommen normal. Bei einem Teil der Patienten ist die zugrundeliegende Hirnerkrankung
Weiterlesen[aus ZAK 18] Sie sind winzig klein und beinhalten Millionen kleingedruckter, geballter Informationen, die beim Laien großes Rätselraten verursachen. Beipackzettel
Weiterlesen[aus ZAK 17] Wie auch in anderen Teilen der Welt, wird Epilepsie in Afrika häufig als etwas aufgefaßt, das plötzlich
Weiterlesen[aus ZAK 19] Der Epilepsie haftet immer noch ein Stigma an. Dabei ist sie gut heilbar; sowohl medikamentöse wie chirurgische
Weiterlesen[aus ZAK 23] Etwa 38 Millionen Menschen aller Altersgruppen in der EU sind behindert, also etwa jeder zehnte Bürger der
Weiterlesen[aus ZAK 24] Zellen wandeln sich zu funktionsfähigen Neuronen. Forscher des Salk Institute for Biological Studies haben den Nachweis erbracht,
Weiterlesen[aus ZAK 26] Es hat sich nichts verbessert. Zum zehnten Mal hat die Grünen-Abgeordnete Theresia Haidlmayr das Sozialministerium nach der
Weiterlesen[aus ZAK 17] Auch in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) – auch Teile der TCM werden zu den Hu-moraltheorien gezählt
Weiterlesen[aus ZAK 17] Wie in Europa ist Epilepsie auch in Indien seit Alters her bekannt. Seit etwa dem achten vorchristlichem
Weiterlesen[aus ZAK 18] Was können Epilepsiepatienten selber dazu beitragen, die Anfälle möglichst gering zu halten?
Weiterlesen[aus ZAK 24] Bonner Epileptologen haben zum ersten Mal ein Gen identifiziert, das bei einer so genannten idiopathischen Epilepsie eine
Weiterlesen